- kopernikanische Lehre
- астр. учение Коперника
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Kopernikanische Wende — Ein Bild des 19. Jahrhunderts, wie der Mensch angeblich das Ende des mittelalterlichen Weltbildes durch die Kopernikanische Wende erfuhr: Camille Flammarions Holzstich aus seinem L Atmosphère: Météorologie Populaire (Paris, 1888), S. 163 Unter… … Deutsch Wikipedia
Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild — Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… … Universal-Lexikon
Galilēi — Galilēi, Galileo, Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. 1564 in Pisa, gest. 8. Jan. 1642 zu Arcetri, war der Sohn des Florentiners Vincenzo G. (gest. 2. Juli 1591), der als Mathematiker und namentlich als Musiktheoretiker gerühmt wird. G. bezog… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baco von Verulam — Francis Bacon Francis Bacon (Baron Baco von Verulam; lat.: Baco oder Baconus de Verulamio) (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate) war ein englischer Philosoph und Staatsmann sowie Wegbereiter des Empirismus … Deutsch Wikipedia
Francis Bacon — (Baron Baco von Verulam; lat.: Baco oder Baconus de Verulamio; * 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate) war ein englischer Philosoph und Staatsmann sowie Wegbereiter des Empirismus … Deutsch Wikipedia
Sir Francis Bacon — Francis Bacon Francis Bacon (Baron Baco von Verulam; lat.: Baco oder Baconus de Verulamio) (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate) war ein englischer Philosoph und Staatsmann sowie Wegbereiter des Empirismus … Deutsch Wikipedia
Und sie bewegt sich doch! — Der italienische Mathematiker, Philosoph und Physiker Galileo Galilei (1564 1642) hatte 1632 ein Werk veröffentlicht, in dem er sich für die kopernikanische Lehre aussprach, die die Sonne und nicht die Erde als Mittelpunkt der Welt ansah. Das… … Universal-Lexikon
Galileo Galilei — – Porträt von Justus Sustermans, 1636 … Deutsch Wikipedia
De Revolutionibus Orbium Coelestium — Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De Revolutionibus Orbium Coelestium (deutsch: Über die Umschwünge der himmlischen Kreise) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. Er beschrieb… … Deutsch Wikipedia
Raum (Philosophie) — Der Raum (von mhd. rûm das nicht Ausgefüllte , freier Platz ) ist eine grundlegende Komponente der Wirklichkeit. Philosophisch strittig ist, ob der Raum an sich , unabhängig von Wahrnehmung und Vorstellung, existiert oder lediglich eine… … Deutsch Wikipedia
Das Leben des Galilei — Galileo Galilei Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei wurde 1938 im dänischen Exil verfasst und am 9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler. Brecht schrieb 1945 in Los Angeles in Zusammenarbeit mit dem… … Deutsch Wikipedia